Sonos-Zonen: So steuern Sie mehrere Lautsprecher wie ein Gerät
Sonos-Zonen sind die neueste Innovation des Audio-Spezialisten und bringen frischen Wind in die Multiroom-Steuerung. Mit dieser Funktion, die Anfang 2025 eingeführt wurde, lassen sich mehrere kompatible Sonos-Lautsprecher zu sogenannten Zonen zusammenfassen – für eine vereinfachte und zentrale Steuerung. Im Gegensatz zur bisherigen Gruppierungsfunktion bleiben Sonos-Zonen dauerhaft bestehen und bieten dennoch individuelle Einstellungsmöglichkeiten für jeden Lautsprecher. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Einrichtung, Vorteile und praktischen Einsatzmöglichkeiten der Sonos-Zonen – und warum sie Ihr Hörerlebnis im ganzen Haus revolutionieren könnten.
Was sind Sonos-Zonen und warum sind sie so besonders?
Mit Sonos-Zonen geht der Hersteller einen Schritt weiter in Richtung Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität. Während frühere Gruppierungen temporär waren, sind Zonen halbpermanente Konfigurationen, bei denen mehrere Lautsprecher dauerhaft miteinander verknüpft werden. Diese neue Art der Steuerung vereint die Einfachheit eines Stereo-Paars mit der Skalierbarkeit eines Multiroom-Systems.
Die Vorteile der Sonos-Zonen gegenüber klassischen Gruppen
Der Hauptvorteil der Sonos-Zonen liegt in der vereinfachten Verwaltung. Nutzer müssen nicht jedes Mal neu gruppieren, sondern steuern alle Lautsprecher der Zone wie ein einzelnes Gerät. Gleichzeitig bleiben individuelle Einstellungen wie Lautstärke, EQ oder Sprachassistent pro Lautsprecher möglich. Das spart Zeit und sorgt für ein konsistentes Hörerlebnis – besonders in großen Räumen oder über mehrere Zimmer hinweg.
Welche Lautsprecher unterstützen Sonos-Zonen?
Nicht alle Sonos-Produkte sind mit der neuen Funktion kompatibel. Derzeit unterstützen folgende Modelle Sonos-Zonen:
-
Era 300
-
Era 100
-
Era 100 Pro
-
Sonos One
-
Sonos One SL
-
Five
Nicht kompatibel sind u. a. portable Geräte wie Roam oder Move sowie Heimkino-Produkte wie Soundbars und Subwoofer. Auch 3D-Audio-Formate wie Dolby Atmos sind derzeit ausgeschlossen – Sonos-Zonen arbeiten ausschließlich mit Stereo-Sound.
So richten Sie eine Sonos-Zone ein
Die Konfiguration erfolgt in wenigen Schritten über die Sonos-App:
-
System und App aktualisieren
-
App öffnen und unter „Ihr System“ ein kompatibles Gerät auswählen
-
Option „Zone einrichten“ auswählen
-
Weitere Lautsprecher hinzufügen und Zone benennen
Einmal eingerichtet, lässt sich die Zone jederzeit anpassen oder auflösen. Besonders praktisch: Die Lautsprecher bleiben auch dann verbunden, wenn sie offline sind.
Individuelle Einstellungen innerhalb einer Zone
Obwohl Sonos-Zonen wie ein Gerät funktionieren, bleibt Raum für Feinabstimmungen. Zu den wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten zählen:
-
Relativer Lautstärkeausgleich pro Lautsprecher (-15 dB bis +3 dB)
-
Individuelle EQ-Einstellungen für Bass und Höhen
-
Lautstärkebegrenzung für die gesamte Zone
-
Sprachassistent für den Hauptlautsprecher
-
Statusanzeige, Touch-Steuerung und „Loudness“ für die ganze Zone
Per Klingeltonfunktion lassen sich einzelne Lautsprecher zudem schnell identifizieren – ideal für die Einrichtung in größeren Räumen.
Welche Audioquellen unterstützen Sonos-Zonen?
Mit Sonos-Zonen bleibt die Vielfalt an Wiedergabeoptionen erhalten. Unterstützt werden unter anderem:
-
Streaming-Dienste wie Spotify oder Apple Music
-
Lokale Netzwerkbibliotheken
-
Bluetooth (bei kompatiblen Geräten)
-
Line-In (z. B. über den Sonos Five oder Adapter für Era-Modelle)
-
Spotify Connect und Apple AirPlay
Wichtig: Bluetooth funktioniert zonenübergreifend nur dann, wenn ein Lautsprecher in der Zone Bluetooth-fähig ist. Der Line-In funktioniert nur für eine Audioquelle pro Zone.
Praktische Anwendungsszenarien für Sonos-Zonen
Sonos-Zonen machen vor allem dann Sinn, wenn mehrere Räume oder große Flächen beschallt werden sollen. Beispiele aus der Praxis:
-
Offene Wohnbereiche: Gleichmäßige Beschallung von Küche, Ess- und Wohnzimmer
-
Mehrstöckige Wohnungen: Eine Zone pro Etage für übersichtliche Steuerung
-
Events oder Partys: Einheitlicher Sound auf mehreren Lautsprechern ohne ständiges Gruppieren
So lässt sich Musik nahtlos im gesamten Zuhause genießen – ganz ohne Unterbrechungen oder technische Hürden.